
Astrid Presch
Mitglied SPV (Schweizer Physiotherapie Verband)
Ausbildung:
2007-2014 Studium zur Diplom-Medizinpädagogin (Prof. Michael Ewers), Charite‘- Universitätsmedizin Berlin (berufsbegleitend)
2004-2006 Ausbildung zur Manualtherapeutin (OMT-Kaltenborn-Evjenth-Konzept), Bavaria-Klinik Kreischa
2005 Ausbildung zur BOBATH-Therapeutin (IBITA), Bavaria-Klinik Kreischa
2000-2003 Ausbildung zur Physiotherapeutin, WAD-Dresden
Spezialgebiete:
Behandlung neurologischer Erkrankungen Erwachsener
Behandlung bei muskulo-skelettalen Schmerzsyndromen
Lehrtätigkeit
Weiterbildung:
2019
Das Knie: Assesment und aktive Rehabilitation bei pathologischen Bildern, ZAHW
Hüfte: Coxarthrose, Hüftimpingment oder LWS/SIG?, ZAHW
Schulter Physio 2019, Bürgerspital Solothurn
2018
LWS Rückenschmerzen Klassifikation und aktuelle Evidenz
Körperinduzierte Traumatherapie
Schulter - Mobilität versus Stabilität
2016
Current Clinical Topics: HWS-Mechanische Nackenschmerzen, ZHAW, Fritz Zahnd, PT OMT, MPhty, cert. ACSM, Dozent ZHAW, Schweiz
CAS Neurorehabilitation, Berner Fachhochschule
2015
Motorisches Lernen, Reha-Rheinfelden, Louise Rutz-LaPitz, BScPT, IPNFA-Senior-Instruktorin, Bobath-Senior-Instruktorin IBITA, Schweiz
Wenn es mehr braucht als Fachkompetenz-die anderen 50%, Reha-Rheinfelden, Stefan Schädler, PT, Bobath-Instruktor IBITA, Schweiz
2014
Abschluss Studium zur Diplom-Medizinpädagogin, Charité-Berlin, Schwerpunkte: wissenschaftliches Arbeiten, evidenzbasierte Praxis, Patientenedukation, Empowerment, Gesundheits- und Krankheitsverhalten, Motivation, Lernen, interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitswesen, Didaktik, Methodik, Lerntransfer, Anatomie, Physiologie, Neurologie, Innere Medizin, Behandlungsstrategien bei neurologischen Erkrankungen, chronischen Schmerzen, Multimorbidität, u.a.
2012
Vielfältiges Methodenrepertoire für Visualisierung, Präsentation und Moderation, Diedrichshof, Worpswede, Prof. Kordula Schneider
Interdisziplinäre Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe im Berufsalltag (Workshop), 2. Forschungskongress für evidenzbasierte Physiotherapie, Dresden, Astrid Münnich, PT, Studentin Medizinpädagogik
2010
Manuelle Regulationstherapie - Das Craniosacrale System, Praxisgemeinschaft für funktionelle Körpertherapie und Gesundheitsförderung, Leipzig, Dr. med. Katja Blumenstengel und Manja Rumpelt, PT, Heilpraktikerin
Interdisziplinäre Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe als Thema der Ausbildung, Charite‘ Berlin, Astrid Münnich, PT, Studentin Medizinpädagogik und Ingrid Pfeiffer, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Studentin Pflegepädagogik
2009
Qualitätsmanagement in der Physiotherapie-Praxis, NTZ-Dresden, Martin Hofheinz, PT, MPH, BScPT, im Promotionsstudium
2008
Nordic-Walking-Trainer-C-Lizenz, Health & Fitness-Academy, Jena, Dirk Hübel, Diplom- Sportwissenschaftler
Nordic-Walking-Therapeut, Health & Fitness-Academy, Jena, Dirk Hübel, Diplom- Sportwissenschaftler
2007
Behandlung von Schultergelenksschmerzen nach dem Neuromedizin-Konzept, Dresden, Reinhard Dittel, PT, Schmerzphysiotherapeut
2006
Abschluss Manuelle Therapie nach dem OMT-Kaltenborn-Evjenth-Konzept mit Reha-Training, Bavaria-Klinik, Kreischa, Prof. Lasse Thue (Befund- und Behandlungstechniken gesamte Wirbelsäule und alle Extremitätengelenke, Dehn- und Krafttechniken/ Gerätetraining)
Qualitätsmanagement in der Physiotherapie-Praxis, NTZ-Dresden, Martin Hofheinz, PT, MPH, BScPT
2005
Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit neurologischen Störungen – BOBATH- Konzept (IBITA), Bavaria-Klinik, Kreischa, Sigrid Tscharntke, PT, Bobath-Instruktor IBITA und Werner Münz, Bobath-Advanced-Instructor IBITA
Qualitätsmanagement in der Physiotherapie-Praxis, NTZ-Dresden, Martin Hofheinz, PT, MPH
2003
Behandlung von LWS-Schmerzen nach dem Neuromedizin-Konzept, Bad Hersfeld, Reinhard Dittel, PT, Schmerzphysiotherapeut
Lehrtätigkeit in der Physiotherapie-Ausbildung:
Neurologie:
Befund- und Behandlung Erwachsener mit zentralen Schädigungen
(v.a. Schlaganfall, Parkinson, Multiple Sklerose)
Rheumatologie:
Krankheitsbilder, Schmerzen (Entstehung, Messung, Behandlungsansätze)
Bewegungsgrundlagen:
Bewegungsformen, Transfers und Lagerungen von Patienten, Schulung des Bewegungsverhaltens von Therapeuten
Lehrtätigkeit in der Weiterbildung:
Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitswesen:
Problemanalyse, kreative Lösungen finden, Kommunikationsverbesserung, praktische Übungen, Konzepterstellung, Veränderungen einführen, Inhouse-Schulungen mit Begleitung, u.a.
Didaktik und Methodik im Berufsfeld Gesundheit:
Theoretische Hintergründe zu allgemeindidaktischen und fachdidaktischen Modellen/ Theorien, Umsetzung für die berufliche Ausbildung im Gesundheitswesen, Skillslabtrainings, Lernfeldkonzept (Curriculumgestaltung, Handlungs- und Lernfelder entdecken, Lernsituationen planen und methodisch gestalten)